Wir bewahren die Schöpfung
Unter diesem Motto pflanzten neben der Religionsgruppe von Frau Ewe-Bartsch auch die erweiterte Ethikgruppe der Klassen 8 von Herrn Lück im Rahmen des Trialogprojektes Blumenzwiebeln zur Verschönerung des Stadtteils.
Am Donnerstag, dem 13.11.2014 besuchte uns Frau Dr. Schwarz-Boenneke.
Sie leitet den Wettbewerb "Trialog der Kulturen" und wollte sich einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten an der Carl-Schomburg Schule verschaffen.
"Eine Woche nur schreiben, ist das nicht zu viel?" Was sich am Montag, den 10.11.2014 noch wie eine ernste Bedrohung angehört hatte, war am Donnerstag, nach der Projektwoche, kein Thema mehr. "Ja, es war viel Schreibarbeit, aber es hat mehr Spaß gemacht als ich dachte". Um was es geht?
Als Weiterführung und Vertiefung besuchen die beiden Religionskurse die aktuelle Sonderausstellung „Die Tierwelt in der Bibel“ im Naturkundemuseum in Kassel.
Im Religionsunterricht der Jahrgänge 5 und 6 geht es um die Schöpfung und den Schöpfungsbericht.
Im Oktober von der Arbeitsgruppe Trialog in Auftrag gegeben, hat die Stadtteilwerkstatt Holz im Stadtteilzentrum Wesertor mit hohem Einsatz, vielen wertvollen Tipps und aktiver, positiver Auseinandersetzung mit den Lehrern die dreiteilige Stellwand entworfen, das Material besorgt und die Stellwand gebaut.
Seit dem 6.11.2014 steht sie nun, die neue drei (tri)teilige Stellwand für den Trialog der Kulturen.
Der evangelische Religionskurs der 10. Klassen beschäftigt sich mit den Ursprüngen der drei Buchreligionen.
Zunächst näherten wir uns den unterschiedlichen Gotteshäusern ganz haptisch an, indem wir sie in Kleingruppen, ausgehend von Fotografien, nachbauten. Diese Gebäude sollen später den Anfang des Filmes bilden, dessen Erstellung die Lernaufgabe in dieser Unterrichtseinheit ist.
Das Projekt " Trialog der Kulturen" ist gestartet. Die Schüler haben in den ersten Wochen des Schuljahrs aktiv an der Erstellung einer "Mustergeschichte" für das Zelt gearbeitet.
Dazu haben sie Puppen gebaut und den Text gelernt. Eine erste Probe vor Publikum fand am 02.10.2014 im Rahmen des Stadtteilprojektes "Kultur vor Ort" von 14.30 bis 15.30 Uhr im Saal des Stadtteilzentrums Wesertor statt.
Im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2014 wurden schon erste Ideen des Projektes - obwohl wir noch keine Zusage hatten - in die Tat umgesetzt. Die Idee ein Zelt zu bauen - entstanden aus der Arbeit der Ethik- und Religionsgruppe 7 zum Thema "Abraham" - hatte so viel Begeisterung erzeugt, dass wir das Projekt auch ohne sichere Finanzierungszusage begannen.
Neben dem Bau eines Modells des Zeltes wurden in den 4 Projekttagen die Seitendreiecke, die später die Außenwände des Zeltes bilden werden von den Schülern, gemeinsam mit der freischaffenden Künstlerin Rana Matlaub - gestaltet.