Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Montag, den 22.2.2021 beginnt für die Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klasse wieder der Unterricht in der Schule.
Sie finden hier auf der Homepage den entsprechenden Elternbrief des Kultusministers.
Direktlink zum Hessischen Kultusministerium
Für Ihre Kinder bedeutet das:
Die Klassen werden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Gruppen werden abwechselnd in der Schule unterrichtet. Wenn kein Unterricht ist, gibt es Aufgaben für zuhause.
Notbetreuung:
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Kind zuhause zu betreuen, gibt es in der Schule eine Notbetreuung. Dazu müssen Sie eine Berechtigung haben und Ihr Kind anmelden.
Das geht aber nur, wenn Sie eine Bescheinigung von Ihrem Arbeitgeber haben.
Das Formular für die Bescheinigung können Sie von der Homepage herunterladen. Sie bekommen das Formular auch von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
Bitte lassen Sie das Formular von Ihrem Arbeitgeber unterschreiben und schicken Sie es an die Schule zurück.
Weitere Informationen:
Im Lauf der nächsten Woche bekommen Sie genauere Informationen, wann und wie es für Ihr Kind am 22. Februar losgeht.
Bitte beachten Sie die Informationen über die schul.cloud Ihres Kindes und auf der Homepage der Schule.
Für die anderen Klassen ändert sich nichts!
Herzliche Grüße
B. Behr
Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler der CSS, liebe Eltern,
das Staatliche Schulamt hat empfohlen, den Präsenzunterricht wegen des kalten Wetters für die komplette Woche abzusagen. Wir halten uns an diese Empfehlung, da der Schulweg Gefahren bürgen würde und die Räume bei solch starken Minusgraden nicht ausreichend belüftet werden können.
Somit findet vom 08.02.21 bis zum 12.02.21 kein Präsenzunterricht statt.
Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, sollt natürlich trotzdem lernen können. Eure Lehrerinnen und Lehrer werden euch mit Aufgaben versorgen und über Schulcloud und Videokonferenzen Kontakt halten. Der Unterricht findet also als Distanzunterricht statt.
Die Notbetreuung kann in absoluten Notfällen weiterhin in Anspruch genommen werden. Dies ist bitte abzusprechen.
Bleibt alle gesund!
Herzliche Grüße
Birte Behr, Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wegen der Witterungsverhältnisse fällt der Präsenzunterricht heute (08.02.21) aus. Stattdessen findet der Unterricht komplett in Distanz statt.
Die Notbetreuung für die Förderstufe kann im absoluten Notfall aufrechterhalten werden.
Bitte passt auf euch und passen Sie auf sich auf.
Herzliche Grüße
Birte Behr, Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
weil die gefährliche Coronakrankheit sich weiter ausbreitet, kann in der Zeit vom 11.-31.1.2021 kein normaler Unterricht an der Carl-Schomburg-Schule stattfinden.
Alle Schülerinnen und Schüler lernen von zu Hause aus. Die Stundenpläne gelten weiter. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr, aber eben nicht in der Schule. Um 8 Uhr müssen alle Schüler erreichbar sein.
Der Unterricht zu Hause wird benotet. Es ist wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler jeden Tag am Unterricht teilnehmen.
Ausnahme: Die Klassen H9D, H9E, R10B, R10C und H10D und die IK1 und IK2 kommen in die Schule und haben dort Unterricht nach Plan.
Liebe Eltern, wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Herzliche Grüße
B. Behr
Schulleiterin
Liebe Viertklässler aus den Grundschulen,
liebe Eltern!
In diesem Jahr findet an der Carl-Schomburg-Schule kein Grundschulworkshoptag statt. Weil so viele Menschen sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, bieten wir auch keinen Tag der Offenen Tür an.
Wenn Sie Fragen haben oder uns kennenlernen möchten, rufen Sie uns gerne an.
Die Telefonnummer ist 0561-873052.
Unter folgendem Link finden Sie hier einen kurzen Film über unsere Schule:
Wir freuen uns auf viele neugierige Grundschulkinder und ihre Eltern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Behr
Schulleiterin
29.11.2020
„Aufgrund der aktuellen Situation ist es notwendig die Mittagspause für die Jahrgänge 5 – 7 zu verkürzen. Ab dem 30.11.2020 gelten deshalb im Nachmittagsbereich neue Unterrichtszeiten für diese Klassenstufen.“
Stundenraster Jahrgang 5
|
Stundenraster Jahrgang 6 u. 7
|
Stundenraster Jahrgang 8-10
|
|||
1. Stunde |
08.00-08.45 Uhr |
1. Stunde |
08.00-08.45 Uhr |
1. Stunde |
08.00-08.45 Uhr |
2. Stunde |
08.45-09.30 Uhr |
2. Stunde |
08.45-09.30 Uhr |
2. Stunde |
08.45-09.30 Uhr |
Pause |
09.30-09.50 Uhr |
Pause |
09.30-09.50 Uhr |
Pause |
09.30-09.50 Uhr |
3. Stunde |
09.50-10.35 Uhr |
3. Stunde |
09.50-10.35 Uhr |
3. Stunde |
09.50-10.35 Uhr |
4. Stunde |
10.35-11.20 Uhr |
4. Stunde |
10.35-11.20 Uhr |
4. Stunde |
10.35-11.20 Uhr |
Pause |
11.20-11.40 Uhr |
Pause |
11.20-11.40 Uhr |
Pause |
11.20-11.40 Uhr |
5. Stunde |
11.40-12.40 Uhr |
5. Stunde |
11.40-12.40 Uhr |
5. Stunde |
11.40-12.25 Uhr |
Mittagsfreizeit |
12.40-13.10 Uhr |
Mittagsfreizeit |
12.40-13.10 Uhr |
6. Stunde |
12.25-13.10 Uhr |
Mittagspause |
13.10-13.30 Uhr |
||||
Nachmittag |
Werkstatt 13.10-15.10 Uhr
|
7. Stunde |
13.10-13.55 Uhr |
7. Stunde |
13.30-14.15 Uhr |
8. Stunde |
13.55-14.40 Uhr |
8. Stunde |
14.15-15.00 Uhr |
||
9. Stunde |
14.40-15.25 Uhr |
9. Stunde |
15.00-15.45 Uhr |
14.08.2020 um 8:30
Rückkehrer aus Risikogebieten
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!
Schülerinnen und Schüler, die sich in den Sommerferien in einem Corona-Risikogebiet aufgehalten haben, unterliegen einer Quarantänepflicht und dürfen die Schule nicht betreten, sofern sie kein negatives Testergebnis vorlegen.
Risikogebiete sind unter anderem:
- Belarus
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien (Oblaste Blagoevgrad, Dobritch, Varna)
- Alle Länder in Asien
- Alle Länder in Afrika
- Luxemburg
- Nordmazedonien
- Palästinensische Gebiete
- Rumänien
- Russland
- Serbien
- Spanien (bestimmte Gebiete)
- Türkei
Bitte beachten Sie, dass ein Verstoß gegen diese Bestimmung mit einem Ordnungsgeld von 500 Euro bestraft werden kann.
Schülerinnen und Schüler, die der Quarantänepflicht unterliegen oder unsicher sind, melden sich bitte telefonisch UND KOMMEN AUF KEINEN FALL IN DIE SCHULE.
Ich wünsche allen einen gesunden Start in das neue Schuljahr!
Mit freundlichen Grüßen
B. Behr
Schulleiterin
17.04.2020 um 10:00
ACHTUNG!!!
Am Montag, den 27.4., beginnt der Unterricht für die Klassen 9D, 9E, 10B, 10C und 10D.
Genauere Informationen gibt es von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und nächste Woche auf der Homepage.
16.04.2020 um 15:00:
01.04.2020 um 11:00:
Liebe Eltern,
sollte sich in den Osterferien der Bedarf einer Notbetreuung für Ihr Kind ergeben, wenden Sie sich bitte per Email an unsere Schule. Das Postfach wird täglich kontrolliert. Bitte hinterlassen Sie eine Telefonnummer, unter der wir Sie zurückrufen können.
Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise des hessischen Sozialministeriums.
Darüber hinaus steht Ihnen Frau Dietrich-Krug vom Staatlichen Schulamt für Fragen zur Verfügung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0561-8078-206
Mit freundlichen Grüßen,
B. Behr
Schulleiterin
27.03.2020 um 15:00:
Übergangsmanagement / Herr Wirtz
Ihr habt Fragen zur Ausbildung, Übergange in weiterführenden Schulen, FOS Praktika und zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen?
Diensthandy: 01724373106 oder per E-Mail: tobias.wirtz[at]kassel.de
25.03.2020 um 9:00:
24.03.2020 um 11:00:
18.03.2020 um 15:00:
17.03.2020 um 21:45:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wenn Ihr auf der Suche nach Schlaumachern seid, klickt doch mal auf die Linkliste und probiert die Seiten dort aus.
17.03.2020 um 13:00:
Die Schule ist geschlossen. Das Lernen geht weiter!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die Schule ist geschlossen, weil sich eine gefährliche Krankheit ausbreitet, die sehr ansteckend ist. Deshalb dürfen im Moment nicht so viele Menschen an einem Ort zusammenkommen.
Ihr müsst aber trotzdem weiter lernen. Eure Lehrerinnen und Lehrer haben Euch gesagt, wie Ihr an Aufgaben kommt und wie Ihr sie bearbeiten müsst.
Am besten setzt Ihr Euch jeden Tag zur selben Zeit an einen ruhigen Platz bei Euch zu Hause und lernt. Nach 45 Minuten macht Ihr eine Viertelstunde Pause. Dann lernt Ihr wieder 45 Minuten. Ihr solltet jeden Tag mindestens 5 mal 45 Minuten lang etwas für die Schule tun, damit Ihr nicht zu viel vergesst und das Schuljahr nach den Osterferien erfolgreich beenden könnt. Wenn Ihr nichts anderes zu tun habt: Lesen, lesen, lesen!!!
Bitte sagt Euren Eltern und Geschwistern, dass Ihr beim Lernen nicht gestört werden dürft. Ihr seid ja praktisch in der Schule – nur eben von zu Hause aus.
Bestimmt sind die ersten Aufgaben und Arbeitsblätter bei Euch angekommen. Es ist ganz wichtig, dass Ihr Euch gut darum kümmert, die Aufgaben zu bekommen und zu bearbeiten. Eure Lehrerinnen und Lehrer sind immer erreichbar, wenn Ihr eine Frage habt oder etwas nicht versteht. Bitte traut Euch, Fragen zu stellen oder Euch etwas per WhatsApp oder Email erklären zu lassen.
Wenn Ihr vor Langeweile gar nicht mehr wisst, wie Ihr den Tag verbringen sollt, empfehle ich Euch, mal bei Planet Schule vorbeizuschauen. Dort gibt es super interessante Filme zu unterschiedlichen Themen. Bestimmt ist auch für Euch etwas dabei. Eure Lehrerinnen und Lehrer freuen sich darauf zu erfahren, was Ihr alles entdeckt habt – und ich auch!
Auch im Fernsehen gibt es jetzt mehr Sendungen für Euch. Den Jüngeren empfehle ich die Sendung mit der Maus, die täglich im WDR läuft. Für alle gibt es jetzt zweimal am Tag LOGO! Nachrichten für Kinder und Jugendliche. Bitte unbedingt anschauen!!!
Mit Euren Geschwistern könnt Ihr um die Wette Kopfrechnen. Außerdem gibt es eine Menge Onlinespiele, bei denen man eine ganze Menge Lernen kann (nein, ich spreche nicht von GTA und Fortnite!!!). Versucht aber bitte, nicht mehr als 2 Stunden am Tag zu zocken, damit Euer Gehirn fit bleibt.
Wenn Ihr etwas auf dem Herzen habt, könnt Ihr eine Email an die Schule schreiben. Ich beantworte jede Mail von Euch. Versprochen!
Ich wünsche Euch ganz viel Erfolg beim Lernen! Bleibt alle gesund!
Eure Schulleiterin
Frau Behr
16.03.2020 um 14:00:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nachdem heute noch einmal die Möglichkeit bestand, Materialien aus der Schule zu holen, befindet sich die Carl-Schomburg-Schule nun im Ruhezustand bis zum 18. April 2020.
Die Schülerinnen und Schüler dürfen bis zu den Osterferien nicht mehr zur Schule kommen. Sie sollen aber trotzdem etwas lernen.
· Die Lehrkräfte geben den Schülerinnen und Schülern Aufgaben per Email oder über andere Wege, die verabredet sind.
· Auf der Homepage der Carl-Schomburg-Schule (www.css-kassel.de) werden aktuelle Informationen zur Lage veröffentlicht. Hier gibt es auch Hinweise auf Homepages der Lehrkräfte, auf denen Aufgaben eingesehen werden können.
Es ist wichtig, sich regelmäßig die Homepage der Schule anzusehen, damit Neuigkeiten alle Familien erreichen.
Die Schule ist weiterhin zu den üblichen Zeiten telefonisch erreichbar.
Ich wünsche uns allen, dass wir gesund bleiben, uns gegenseitig helfen und gemeinsam dazu beitragen, diese besondere Situation gut zu bewältigen.
B. Behr, Schulleiterin
Classes are cancelled until 18 April 2020
Il n'y a pas cours à 18 avril 2020
Les cours sont suspendus jusqu'au 18 avril 2020
No hay clases hasta el 18 de abril 2020
Занятие отменяются до 18.04.2020
18.04.2020: کلاس درس تا این تاریخ تشکیل نمی شود
Dersler 18.04.2020 e kadar iptal
Zajęcia zostały odwołane do 18.04.2020
Nessuna lezione fino al 18.04.2020
Nastave nema do 18.04.2020
Наставе нема до 18.04.2020
13.03.2020 um 18:30 Uhr:
Ab Montag, den 16.3.2020 findet wegen des Coronavirus an der Carl-Schomburg-Schule kein Unterricht mehr statt. Diese Regelung gilt zunächst bis zu den Osterferien.
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird auf Nachfrage eine Notbetreuung eingerichtet, wenn die Eltern zum medizinischen Personal oder anderen Berufsgruppen gehören, die zur Erhaltung der Infrastruktur nötig sind. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Sekretariat.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die aktuelle Berichterstattung und informieren Sie sich weiterhin über die Homepage unserer Schule. Dort finden Sie in den nächsten Tagen genauere Informationen zu Erreichbarkeiten der Lehrkräfte und der Schulleitung während der Schulschliessung.
B. Behr, Schulleiterin



Seit einigen Wochen ist die Carl-Schomburg-Schule Mitglied im deutschlandweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“. Mit einer großen Mehrheit haben sich die Lernenden, die Lehrkräfte und das an der Schule tätige Personal dafür ausgesprochen, mit dem Beitritt zum Bündnis ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen und sich von nun an noch stärker für Toleranz und Vielfalt in Schule und Gesellschaft einzusetzen. An der Carl-Schomburg-Schule findet bereits schon jetzt eine Vielzahl an Projekten statt, die sich mit Themen wie Rassismus und Antisemitismus aber auch mit Hate Speech und einem respektvollen Umgang miteinander beschäftigen. Diese Arbeit soll künftig noch ausgebaut werden, so ist geplant, dass keiner der Lernenden die Schule verlässt, ohne mindestens die Gedenkstätte eines Konzentrationslagers im Nationalsozialismus besucht zu haben und bereits jetzt hat die Carl-Schomburg-Schule die Patenschaft für Stolpertsteine in ihrem Stadtteil übernommen.
In welcher Auslegung des Märchens „Aladdin“ ist der Hauptdarsteller ein Dieb aus dem Ghetto und Jasmin die Tochter vom VW-Chef? Genauso außergewöhnlich ist, dass Aladdin Jasmin zum Zissel ausführt und dort im Dixiklo von Dschafar eingeschlossen wird. Zu dieser Interpretation des Märchens kamen die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7HD, die im Rahmen der bewegten Woche der CSS auf Burg Ludwigstein verweilten.
Am Montag, den 24. Juni fuhren wir mit dem Zug nach Witzenhausen und anschließend mit dem Bus in die Innenstadt. Nach einem kurzen Bummel in der Fußgängerpassage stärkten wir uns in einem türkischen Lokal mit Döner, Pizza, Börek und Salat. Dann ging die Reise zur Burg weiter. Nach dem Einzug in die Zimmer begrüßte uns Herr Sommerfeld von der Jugendbildungsstätte und nahm uns zu einer Burgführung mit. Nach dem Abendessen konnten sich alle unter Aufsicht von Herrn Schubert im Burgschwimmbad abkühlen. Der Tag endete mit einer Nachtwanderung mitten durch ein Feld.
Am nächsten Morgen holte uns die Theaterpädagogin Chantal zum Workshop ab. Vormittags verbrachten wir draußen und erprobten uns an verschiedenen theaterpädagogischen Übungen. Nicht immer fiel es allen leicht sich darauf einzulassen, aber bei den Versuchen eine Phantasiesprache zu übersetzen hatten dann schließlich alle Spaß.
Nach der Mittagspause wurde dann das Stück „Aladdin“ im Theaterraum eingeübt, auf das sich die Klasse als Aufführung geeinigt hat. Die Entscheidung das Märchen modern aufzuführen fiel niemanden schwer. Pünktlich zum Ende des Workshops war das Stück fertig und konnte mit der Kamera erfasst werden. Nun freuten sich alle auf die Aktivitäten des Abends. Dazu gehörten ein erneuter Schwimmbadbesuch und eine zweite Nachtwanderung für Interessierte. Besonderes groß war die Freude aber über das WLAN-Passwort, das bis dahin geheim blieb.
Am kommenden Morgen endete die Klassenfahrt mit einer Überraschung der Grundschüler und -schülerinnen aus Helsa, die ebenfalls auf der Burg Klassenfahrt machten. Geschlossen sangen sie den beiden Geburtstagskindern der Klasse 7HD ein Ständchen.
Annette Menninger
Im Februar und im März nahm die Klasse 5A am Projekt "Schmexperten" teil und lernte an zwei Projekttagen, welche Lebensmittel gesund und nahrhaft sind. Doch bei der Theorie sollte es nicht bleiben. An beiden Tagen bereiteten die Schülerinnen und Schüler marinierte Ofenkartoffeln mit Rohkostmöhren- und Gurkensalat sowie verschiedenen Dips zu. Beim weiteren Termin gab es Obstsalat, Bananenmilch und einen Kefirdrink sowie ein Powersandwich aus Vollkornbrot mit Gemüsesticks und drei verschiedenen Dips.
Bevor es losging, wurde erarbeitet und erklärt wie man sicher mit den Arbeitsgeräten und Lebensmitteln umgeht und was zur Küchenhygiene gehört. Die zubereiteten Speisen wurden jeweils gemeinsam als Klassenessen gegessen. Die gemeinsame Arbeit, die Arbeitsorganisation, das Probieren und sogar das Aufräumen machten den Schülerinnen und Schülern großen Spaß.
Unterstützt wurden die Projekttage vom Förderverein der Carl-Schomburg-Schule und gefördert durch eine Krankenkasse. Frau Radke hat beide Projekttage geplant, organisiert und durchgeführt und dies nicht nur in der Klasse 5A, sondern auch in den drei anderen Klassen des Jahrgangs 5.
Als im Religions- und Ethikunterricht über die Weltreligionen gesprochen wurde, kam die Frage nach den Juden und die Judenverfolgung auf.
Die Klasse 6D ging dann zweimal im Stadtteil Wesertor auf Spurensuche nach jüdischem Leben in Kassel.
Bevor es losging, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit einzelnen Biografien von Kindern, für die Stolpersteine verlegt wurden. Im Stadtplan wurden die Verlegestellen gesucht und eine Laufroute erstellt.
Als sie unterwegs waren, machten sie an den Stolpersteinen Halt, lasen die Inschrift und notierten sich Daten und Informationen, um die Biografien später ergänzen zu können.
Viele Schülerinnen und Schüler möchten im nächsten Schuljahr eine Pflegepatenschaft der Schulgemeinde der Carl-Schomburg- Schule unterstützen.
In der Schülerbücherei der Carl-Schomburg-Schule sind im Mai 2019 jede Menge neuer Bücher eingezogen. Dank der Spende der gemeinnützigen Gesellschaft LitCam, die sich 2006 als Initiative der Frankfurter Buchmesse gegründet hat und sich für Bildungsgerechtigkeit und Integration einsetzt, konnten rund 110 Titel in die Regale geräumt werden.
Unter dem Motto „Bücher sagen Willkommen“ sind die ausgewählten Titel speziell für die Schülerinnen und Schüler, die erst noch dabei sind Deutsch zu lernen. Das Sprachniveau der Bücher ist entsprechend der Anforderungen des Europäischen Referenzrahmens für das Deutsche Sprachdiplom von A1 bis B2 angesiedelt. Viele der Titel sind entsprechend gekennzeichnet, so dass die Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen sich gut bei der Auswahl der Bücher orientieren können.
Aber auch Schüler, die nicht mehr in der Intensivklasse unterrichtet werden, sind froh, dass es jetzt leichtere Bücher gibt, die sie auch schaffen können. Einige Schüler, die gerade aus der Intensivklasse oder Intensivkurs raus sind, sind im nächsten Schuljahr in einer Abschlussklasse und müssen sich auf eine Projekt- oder Präsentationsprüfung vorbereiten. Hierfür gibt es jetzt ein paar Titel, die die Lebensgeschichte einiger berühmter Persönlichkeiten der Geschichte (z.B. Nelson Mandela oder Anne Frank) in leichterer Sprache darstellen.
Wieder andere Schülerinnen und Schüler, die z.B. durch Umzüge und Schulwechsel keinen kontinuierlichen Sprachkurs durchlaufen konnten, tun sich mit Lektüren auf normalem Sprachniveau ebenfalls noch schwer. Sie freuen sich jetzt für die Leseolympiaden der Klassen auch ganze Bücher lesen zu können oder für ein Referat in GL oder Biologie ein Sachbuch mit einfachen und kurzen Texten ausleihen zu können.
Abgerundet wurde die Lektüreauswahl noch mit diversen Wörterbüchern und Nachschlagewerken.
Am Montag, den 18. Juni traf sich die Klasse 9Rb um 8:15 Uhr am Bahnhof Wilhelmshöhe, um den ICE Richtung Hamburg zu besteigen. Nach ca. drei Stunden Fahrt und Suche nach passenden Schließfächern für das Gepäck, versammelte sich die Klasse an den Landungsbrücken. Die Barkassenfahrt war der erste Programmpunkt der Studienfahrt.
Nach einem Durchschaukeln auf der Elbe, wurde das Gepäck am Bahnhof abgeholt und die U-Bahn zur Jugendherberge genommen. Der Abend klang mit einem Spaziergang in der Stadt aus.
Am Dienstag nach dem Frühstück steuerte die Klasse die Speicherstadt an, um die Bauten des Miniaturwunderlands zu bestaunen und anschließend auf der Besucherterrasse der Elbphilharmonie Fotos zu schießen. Nachmittags freuten sich einige Schüler/innen über freie Zeit zum Shoppen, Andere besuchten die Kaffeerösterei und den alten Elbtunnel.
Am Mittwoch nach dem Frühstück machten Einige noch die letzten Besorgungen in der Stadt, während Andere sich an der Alster ausruhten. Mittags bestieg die Klasse den ICE Richtung Kassel.
In Kassel angekommen hatten die Schüler/innen etwas Zeit, um sich für die Theateraufführung von „West side story“ fertig zu machen, die der gesamte Jahrgang 9 der CSS besuchte.
Auch in diesem Jahr fand wieder der Frankreichaustausch mit unseren Partnerschulen in Vernouillet und Dreux statt. Im Mai begaben wir uns auf dem Weg, um die französische Kultur live mitzuerleben und unvergessliche Erfahrungen zu machen.
Das Mädchenlabor NaWi-LoLa (Natur und Technik-Lernort Labor für Mädchen) bietet für Mädchen aller Jahrgänge spannende Workshops. Die Mädchen aus der Klasse 9Rb konnten sich Ende Januar davon selbst überzeugen. Sie besuchten als Ergänzung zur Unterrichtseinheit „Genetik“ einen Workshop zu diesem Thema.
Was macht eigentlich ein Industriemechaniker und ist Friseur wirklich ein Trauberuf? Die Klasse H8D hatte in den letzten zwei Wochen Zeit, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. In den Bereichen Bau, Metallverarbeitung, Industriemechanik, Friseur, KFZ, Elektrotechnik und Gastronomie absolvierten die Schüler zweitägige Kurzpraktika und konnten so in fünf Abteilungen des Berufsbildungszentrums hineinschnuppern.
Im Rahmen einer Unterrichtseinheit über Recycling haben SchülerInnen eines Wahlpflichtkurses einen Unterrichtsgang zum Recyclinghof unternommen. Über ihre Eindrücke berichten sie selber.
Am 18.11. oder genauer gesagt: immer am dritten Freitag im November, ist in Deutschland der Vorlesetag. Dieses Jahr wurde auch in der CSS vorgelesen und zwar bekamen die Schüler der Klasse 5A von ihren Klassenpaten aus der R8 vier Märchen vorgelesen. Der alte Wasserpatscher war dabei, genauso wie die beiden Kinder, die im Wald allein gelassen wurden. Ein Schuh musste passen und ein hinterlistiger Wolf überredete ein kleines Mädchen vom Weg abzugehen und Blumen zu pflücken.
Die Carl-Schomburg-Schule Kassel belegt in dem von der Landesregierung, dem Landespräventionsrat und dem Deutschen Filminstitut im „Jahr des Respekts“ initiierten Wettbewerbs „Welcher Film läuft bei Dir ab, wenn Du an Respekt denkst?“ den ersten Platz.
Eine Schülergruppe hat unter der Leitung von Frau Wöllenstein einen Beitrag über das klischeehafte und respektlose „Schubladendenken“ gestaltet.
Mehr Informationen und den Beitrag aus der Hessenschau vom 7.11.2017 gibt es unter folgenden Links:
https://www.hessen-lebt-respekt.de/aktuelles/welcher-film-laeuft-bei-dir-ab-wenn-du-respekt-denkst
http://www.hessenschau.de/tv-sendung