Das Thema des diesjährigen Jugendkonzerts stand unter dem Motto der kulturellen Vielfalt. Am 9. Mai 2017 präsentierten 26 Jugendliche aus 14 Nationen drei eigene Kompositionen, die sie unter der Leitung von Komponist Stefan Wurz (Hannover), Konzertpädagogin Constanze Betzl und Lehrer Lennart Saerbeck erarbeitet hatten. Das Staatstheater und die Carl-Schomburg-Schule kooperierten dabei mit der Neuen Brüderkirche, wo Pfarrer Stefan Nadolny die Gruppe »Palaver Rhababa« ins Leben gerufen hat.
Frau Baldig stellt ihre Arbeit vor.
Lesen Sie hier: Informationen zu JUGEND STÄRKEN im Quartier
Die Informationen sind auch zu finden unter dem Menüpunkt Ganztagsschule.
Am 18.11. oder genauer gesagt: immer am dritten Freitag im November, ist in Deutschland der Vorlesetag. Dieses Jahr wurde auch in der CSS vorgelesen und zwar bekamen die Schüler der Klasse 5A von ihren Klassenpaten aus der R8 vier Märchen vorgelesen. Der alte Wasserpatscher war dabei, genauso wie die beiden Kinder, die im Wald allein gelassen wurden. Ein Schuh musste passen und ein hinterlistiger Wolf überredete ein kleines Mädchen vom Weg abzugehen und Blumen zu pflücken.
„...und in der Kapelle war es immer übel romantisch!“
- Tage der Orientierung mit einer 7. Klasse -
Mit fünf evangelischen und 14 muslimischen Jugendlichen drei Tage in der evangelischen Jugendbildungsstätte in Bad Hersfeld – Tage der Orientierung. Kann das gut gehen?
Die H7D der Carl-Schomburg-Schule in Kassel hat es ausprobiert und sagt: „Es kann! Sehr gut sogar!“
Die Kulturschule nimmt Form an.
Für das Sommersemester 2016 ist eine DS-Gruppe Jahrgang 9 der CSS mit dem Fachbereich ästhetische Bildung der Uni Kassel eine Kooperation eingegangen.
Schülerinnen und Schüler der CSS haben Studentinnen und Studenten des Lehramts für die Grundschule Methoden des Darstellendes Spiels gelehrt und dann gemeinsam mit den Studentinnen und Studenten jeweils eine Unterrichtsstunde für Deutsch, Sachkunde, Sport und Ethik mit den Methoden des Darstellenden Spiels geplant und durchgeführt.
Wo Pass-Stelle?
Bist du Deutscher, dann musst du ...
Nix Deutscher, deutsche Pass
Dann musst du ins Rathaus
Wo Rathaus?
Haltestelle Rathaus
Ah, Passstelle Haltestelle Rathaus
Nein, die Passstelle ist nicht die Haltestelle Rathaus.
Nicht?
Nein, die Passstelle ist im Rathaus.
...
Wer mehr über den Kulturspaß der Theater und Musical AG erfahren will; hier:
Zum Ende des Schuljahres war es wieder soweit. Die Theater- AG der Carl-Schomburg-Schule präsentierte ihr neues Stück "B(i)ester"und zeigte den Zuschauern, wer das Biest zähmt. Frei nach William Shakespeares Stück „Der widerspenstigen Zähmung“ hat die Theater- AG mit Schülerinnen der Klasse 6 unter der Leitung von Julia Wöllenstein improvisiert und frisch losgespielt.
Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Stück aus kurzweiligen Szenen, Schattentheater, Musikeinlagen und der großen Frage: „Schafft er’s oder schafft er’s nicht?“
Die 13 Schülerinnen spielten mit Enthusiasmus und Freude die Geschichte von Bianca, Bonita und Belinda, die unter ihrer fürchterlichen Schwester leiden müssen.
Dass wissenschaftliches Arbeiten spannend sein kann, erlebten 18 Schüler am 17.05.2016 in der Uni Kassel. Gemeinsam mit 5 Studenten erstellten sie ihren "genetischen Fingerabdruck".
Wie das geht?
Nach den überstandenen B1- Prüfungungen ist es schon zur Tradition geworden, dass der Deutschkurs diese intensive Arbeitsphase mit einer gemeinsamen Fahrt abschließt...
Auf dem Weg zur Kulturschule stellte der Fachbereich Darstellendes Spiel ein weiteres Beispiel gelungener Kooperation von Schule und Theater vor.
Am Montag den 09.05.2016 führte die DS-Gruppe des 9. Jahrgangs im Orchestersaal des Staatstheaters Beispiele aus den bisher erarbeiteten "lebendigen Programmheften" auf.
Zuschauer waren diesmal Theaterpädagogen aus verschiedensten deutschen Theatern, die auf Einladung der Theaterpädagogik des Staatstheaters Kassel in Kassel zu Besuch waren.
Die Theaterpädagogen zeigten sich angetan von der Idee des "lebendigen Programmhefts" und überlegen, ob sie diese Form der Kooperation auch für ihr Theater umsetzen können.
Für uns war es ein toller Abschluss der Projektarbeit zu Antigone und noch einmal eine Bestätigung der Idee des "lebendigen Programmheftes".
Am 17.05.2016 nahm der Deutsch- Intensivkurs an der feierlichen Verlegung des 100. Stolpersteins in Kassel teil.
Zur Geschichte der Stolpersteine kann man hier weiterlesen: www.kassel.de/stadt/geschichte/stolpersteine/
Diese in den Gehweg eingelassenen Steine sollen an die Menschen erinnern, die von den Nazis vertrieben wurden und ihr Leben lassen mussten. Wir gedachten der Familie Mahr (http://stolpersteine.jimdo.com/biografien/familie-mahr/ ) und waren sehr gerührt, dass wir die Urenkelin der Eheleute Mahr kennenlernen durften, die mit ihrer Familie aus Berlin angereist war.Wir haben zum Gedenken Rosen niedergelegt und werden in Zukunft mit achtsamerem Blick durch Kassel gehen.
Ein Zelt zwischen Bäumen, ein Schulhof, eine irgendwie bekannte Person und viel Schüler. Aber irgendwie nicht bei uns. Aber wo dann? Hier steht mehr:
Seit dem 14.03.2016 hat die Carl-Schomburg-Schule eine neue Schulleiterin. Nach einer Zeit der Vakanz wurde unsere Stellvertretende Schulleiterin Frau Regine Frensel zur Schulleiterin ernannt.
Auf dem Bild rechts sieht man unsere ehemalige Schulleiterin Frau Ihde bei der Übergabe des Staffelstabs.
Die Schulgemeinde wünscht viel Kraft für die anstehenden Aufgaben und alles Gute für die kommenden Schuljahre.
Leider häufen sich in letzter Zeit Fälle, in denen Schüler unsere Schule mit einem Mülleimer verwechseln. Die 6a hat sich im Ethikkurs im Rahmen des Themas "Mensch und Umwelt" mit dem Problem auseinandergesetzt. Entstanden sind originelle Plakate, die die Mitschüler und Schülerinnen daran erinnern sollen, dass wir alle in einer sauberen Schule lernen wollen.
Im Anschluss haben wir überlegt, ob denn Müll noch zu irgendetwas gut sein kann. Hier ein Beispiel unseres upcyclings:
Am 14.03.2016 wurde unsere langjährige Schulsekretärin Frau Cäcilie Xanke in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
Die Schulgemeinde bedankt sich für über 30 Jahre an der Carl-Schomburg-Schule und wünscht alles Gute für die Zukunft.
Am 17.03.2016 hat die Klasse 9a eine weiße Rose neben der Laterne am Parkplatz der Schule gepflanzt.
Warum?
Lesen sie hier!
"Antigone?"
"Ja, Antigone. Kennst du nicht?"
"Ne! Was soll das sein? Ein Parfüm? Eine neue App?"
"Das ist ein uraltes Theaterstück von Sophokles."
"Und?"
"Das ist richtig geil!"
Wenn man mehr wissen will, hier lesen: